I CAN'T KEEP CALM - I AM INSPIRED ...
Im Prinzip habe ich mein ganzes Leben in der Finanzbranche verbracht. Für meine Verhältnisse war ich extrem erfolgreich, verdiente sehr viel Geld und konnte mir wirklich viel leisten. Nur eines hatte ich nie ... Zeit.
Ab 2006 beschäftigte mich dann zunehmend die Frage, wie man sich ein passives Einkommen schaffen kann. Meine Überlegungen dazu waren: „Wenn ich heute zu arbeiten aufhöre, wie lange kann ich meinen Lebensstil aufrechterhalten?“ Die Lösung war für mich - wahrscheinlich berufsbedingt - logisch. Kurz gesagt, viel Geld verdienen, nicht ausgeben, sondern investieren – und zwar in Wertpapiere und Immobilien. Wie gesagt, es ging um ein wiederkehrendes Einkommen; also Zinsen aus Kapitalanlagen, Dividenden aus Aktien und Mieten aus Immobilien.
Natürlich war ich mir beim Investieren auch verschiedener Risiken bewusst und mein Ziel war es, spätestens mit 50, nicht mehr arbeiten zu müssen. Das heißt, zu arbeiten, wann und wie viel ich will ... aber vor allem wo und mit wem ich will.
Im Jahr 2013 hatte ich bereits vieles erreicht und ich war mehr als schockiert, als quasi alle denkbaren und undenkbaren Risikoszenarien gleichzeitig eintraten. Mein Ziel war absolut außer Reichweite, meine Träume waren vernichtet und gesund war ich auch nicht mehr. Im Klartext ...
Ich war übergewichtig, hatte schlechte Blutwerte und quasi null Energie. Gott sei Dank habe ich genau durch diese schlimme Erfahrung die Möglichkeit entdeckt, mein Ziel tatsächlich zu erreichen.
Es geht nicht darum, das Leben aufzuschieben, bis man dieses oder jenes erreicht hat. Vielleicht ist es dann zu spät. Der Weg ist einfacher denn je ... ohne Investition von Geld und vor allem ohne Risiko.
Es genügt nicht, auf irgendein Ziel zu blicken und dann eine Strategie zu entwerfen, wie man dort hingelangen könnte. Es hat nichts mit Marktforschung zu tun.
Den Beweggrund oder das eigene Warum finden Menschen ausschließlich, wenn sie sich beide Seiten der Medaille ansehen, sich der Dualität der heutigen Welt bewusst sind und bereit sind, Ideen und Möglichkeiten aus verschiedenen - teils sehr gegensätzlichen Perspektiven - zu betrachten. Ihr persönliches Warum ist eine Entdeckung, keine Erfindung.
Die gemeinsame Schnittmenge ist eben nicht die eine bestimmte Lösung, sondern die Bereitschaft über alternative Lösungen nachzudenken, diese zu suchen und schießlich auch umzusetzen.
... Menschen, die das sagen, was sie tun und dann auch tun, was sie sagen. Es geht um die gemeinsame Schnittmenge und den Wunsch Finanz-IQ mit anderen Menschen zu (er)leben.
Bewusst nachgedacht geht es also nicht um die eine bestimmte Lösung, sondern um die Bereitschaft nach alternativen Lösungen zu suchen.
Wer sich bewusst ist, etwas zu wollen, ist hier genau richtig.
... coole Menschen, die mein Know-How schätzen und sich mehrere Einkommens-
quellen schaffen wollen, um ihre eigene Sicherheit, ihre Unabhängigkeit und nicht zu letzt ihre Lebensqualität zu steigern.
Ein Höchstmaß an Integrität erschaffen Menschen, wenn sie ihre auf diese Weise erworbenen Fähigkeiten ebenso wie ihre Erfahrungen weitergeben, um eben die Welt ein klein Wenig besser zu machen, als sie jeder von uns bei seiner Geburt vorgefunden hat.
... ehrliche Partnerschaft auf Augenhöhe, gegenseitigen Respekt und ein mutiges Miteinander. Machen Sie gerne Fehler, aber jeden nur einmal. Lernen Sie aus all' diesen Fehlern ... und zwar am besten aus fremden und eigenen!
Ein häufig gemachter Fehler besteht darin, Menschen instinktiv als Gegner zu deklarieren, anstatt kreativ zu überlegen, wie wir gemeinsam mehr erreichen können.
Betrachten Sie bitte diesen als den häufigsten Fehler als bereits gemacht und lassen Sie uns lieber zusammen Erfolge (er)leben.
... echte Erfahrungen und schlage quasi all die goldenen Brücken zwischen den jeweiligen Lektionen und der festgelegten individuellen Vision Ihres Lebens.
Vertrauen entsteht immer dann, wenn Menschen auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen die Lehren auch aus Fehlern offen berichten und jedes Puzzleteil der von ihnen präferierten und empfohlenen Strategie faktenbasiert begründen.